Elektronikbasteln
        mit Halbleitern
   
      
      
      Eine  LoRa TinyGS Bodenstation benötigt nur wenig Zeit und Material zum Aufbau.
      Es können interessante Versuche zur Reichweite von LoRa-Satelliten-Signalen im 70cm-Band gemacht werden.
      
      
      
      Der  LoRa APRS Tracker ermöglicht im Zusammenspiel mit einem iGATE die
      Darstellung von Positionsdaten im Internet.
      
      
      
      Ein  LoRa APRS iGATE nicht nur für den Funkamateur. Technisch interessant und eine
      Herausforderung für den bastelnden Elektroniker. Keine Bauanleitung sondern mehr ein Hinweis auf von mir gemachte
      Fehler.
      
      
      Spielereien und Experimente zum Erstellen eines Suchgerätes für Wettersonden.
      Die Verwendung eines preiswerten LoRa Moduls macht den Zusammenbau und die Inbetriebnahme für fast Jedermann möglich.
      
      
      Versuche mit einem
      Elektrofahrrad.
      Zwar nicht ganz billig aber im Zeitalter explodierender Benzinpreise eine interessante Beschäftigung.
      Zur Abwechslung kann hier auch einmal der große Schraubenschlüssel statt des Lötkolbens benutzt werden.
      
      
      Wieviel Energie steckt wirklich drin in meinem Fahrrad-Akku? Das ist oftmals reine Spekulation. Ohne Messen mit einem
      Wattstunden-Meter geht es nicht. 
      
      
      Teure Solarpanele sollten möglichst dem aktuellen Sonnenstand mechanisch nachgeführt werden.
      Nur so läßt sich das Optimum an Effizienz erreichen. Eine funktionierende Lösung für eine
      Solarnachführung, bei dem die elektronischen
      Komponenten für etwa 10,- Euro im Fachhandel erhältlich sind, wird hier beschrieben.
      
      
      Kleine Solar-Module ermöglichen eine gewisse Unabhängigkeit vom 230 V Wechselspannungsnetz
      oder von der 12 V Autobatterie. Im Haushalt können sie für stets voll geladene Kleinakkus sorgen.
      Varianten von kleinen Solarladegeräten machten viel Spaß beim Basteln.
      Auch interessant ist eine Beschäftigung mit verschiedenen Akku-Technologien, so zum Beispiel NiMH, Bleigel oder LiFePO4.
      
      
      Für Experimente mit asynchronen Wechselspannungsmotoren mit drei und mehr Phasen als Antrieb für Elektrofahrräder benötige
      ich einen Mehrphasengenerator.
      Der Schaltkreis MC3PHAC erlaubt eine kostengünstige Lösung für einen Dreiphasen-Generator auch ohne Programmierkenntnisse.
      
      
      Nicht ganz Röhre und nicht ganz Halbleiter - die
      Nixie-Uhr.
      Eine Zierde für das Wohnzimmer jedes Bastlers und wegen ihres exotischen Aussehens ein Blickfang für Besucher.
      
      
      Das DC-Experimentiernetzteil
      für 0 V bis 20 V und maximal 200 mA trägt zur entspannten Bastelei bei.
      
      
      Der kann mehr: Ein
      Hochspannungsnetzteil, geeignet für Ausgangsspannungen von 0 V bis 300 V und einigen
      10 mA hilft bei der Röhrenbastelei und ist der Gesundheit sehr zuträglich.
      
      
      Ein Festspannungsnetzteil
      aufgebaut aus einigen DC/DC-Wandlern stellt die am heimischen Basteltisch gebräuchlichsten Spannungen bereit.
      
      
      Aus alten TTL-Quarzoszillatoren läßt sich ein umschaltbarer
       TTL-Festfrequenzgenerator
      aufbauen, der sich gut als Taktgenerator für die verschiedensten Anwendungen eignet. Früher wurde so ein
      Gerät auch als Eichpunktgeber bezeichnet.
      
      
      Was macht man mit einem Schuhkarton voller alter ausgelöteter TTL-Schaltkreise?
      Man sucht sich die passenden heraus und baut einen
       Frequenzzähler !
      
      
      Wer kennt ihn nicht, den
       ICL8038 oder seinen Zwillingsbruder MAX038 ?
      Leider nicht mehr hergestellt war dieser Schaltkreis lange Zeit der Maßstab aller Dinge, wenn es darum
      ging mit geringem Aufwand einen Sinus-, Dreieck- oder Rechteckgenerator aufzubauen.
      
      
      Hat nichts mit Alkohol zu tun sondern mehr mit dem Abgleich von HF-Baugruppen:
      Der HF-Rauschgenerator ist vom Kurzwellenbereich bis über 1 GHz nützlich.
      
      
      Ein interessantes kleines Projekt ist der 
      RDS-Decoder mit einem Standard LCD und einigen IC drum herum.
      
      
      Ob auf dem Basteltisch bei der Schaltungserprobung oder unterwegs im Gelände -
      es ist immer gut zu wissen, welche Leistung ein Sender abgibt.
      Das Powermeter für den QRP-Bereich ist umschaltbar
      zwischen den Leistungsbereichen 2 W und 20 W und braucht nicht einmal eine eigene Stromversorgung.
      
      
      Messen schafft Gewissheit.
      Ein  HF-Millivoltmeter ist ein lohnendes Objekt für den Selbstbau.
      
      
      Aus alt mach neu:
      Ein  10 MHz Frequenznormal mit sinusförmiger Ausgangsspannung für den Empfängerabgleich.
      
      
      Läßt sich ausgemusterte kommerzielle 23 GHz-Technik für die Nutzung im
      24 GHz-Amateurfunkband umbauen?
Ja, sie läßt sich!
      
      
      Wie war das doch gleich? Verdrahtung ohne Lötzinn in Wickeltechnik?
      Mit einer  Experimentierplatte für ATMEL-Mikrocontroller und mit selbstgebauter
      Wickelnadel wird an diese Technik erinnert.
      
      
      Ist man in Sachen Amateurfunk irgendwo unterwegs, interessiert immer der genaue Locator.
      Der GPS-Empfänger
      liefert zuverlässig den Locator, die genaue Zeit und Daten zur Weiterverarbeitung in einem PC.
      
      
      Im Online-Shop der Zeitschrift FUNKAMATEUR
      ist der Bausatz des Netzwerktesters  NWT-01 erhältlich.
      Seither ist der Abgleich von Filtern auf dem Basteltisch ein Kinderspiel.
      
      
      Wie klein kann man einen QRP CW-Transceiver für das 40m-Band am heimischen Küchentisch und
      ohne SMD-Bauteile selbst bauen? Ein schönes Projekt für zwei Schlechtwetter-Wochenenden.
      
      
      Für mein Handfunkgerät Baofeng UV-5R+ habe ich ein Batterie-Leergehäuse erworben. In dieses paßt eine kleine
      Schaltung für einen NiMH-Akkulader hinein. Das Gehäuse war auch für andere Überraschungen gut.
      
      
      In einer Schachtel fand ich einige ausgebaute Ferritantennen aus der Zeit, als es noch Rundfunk auf Lang-, Mittel- und
      Kurzwelle gab. Es war einen Versuch wert, damit eine Empfangsantenne für den Bereich
      von 0,1 ... 30 MHz zu bauen.
      
  mit Röhren
      
      
      
      Ein Muß für jeden Röhrenbastler ist ein 
      NF-Verstärker für die Beschallung der eigenen vier Wände. Hier die weithin bekannte Version eines 4 W Stereo
      NF-Verstärkers mit zwei EL84 in Eintakt-A-Betrieb und seiner unerhört langen Vorgeschichte.
      
      
      Das klassische Röhrenaudion
      mit E-Röhren in Luxusausführung.
      
      
      Spielereien mit der Abstimmanzeigeröhre EM84.
      Sinnvolle und sinnlose Schaltungen zusammengetragen während einer Schlechtwetter-Periode.
      
      
      Ohne Spannungsversorgung für die Anodenspannung und die Heizspannung ist auch die beste
      Schaltung mit Batterieröhren nicht funktionsfähig.
      Die hier vorgestellten Schaltungsbeispiele sind speziell für den Betrieb russischer Batterieröhren ausgelegt.
      
      
      Mein Versuch, einen Telegrafiesender nach der Beschreibung von SM0VPO mit einer
      russischen Batterieröhre 1SH29B oder einer 1P24B aufzubauen.
      Gut zum Sammeln erster Erfahrungen.
      
      
      Jeder hat einmal klein angefangen ...
      Lassen sich mit einer russischen Batterieröhre 1SH29B satte 500 mW im 40 m-Band erzeugen?
      Lesen Sie, wie die Sache ausgegangen ist.
      
      
      Das Experiment mit dem Gegentaktsender bestehend aus 2 Stück 1SH29B - in der Literatur als
      "Jones-Sender" beschrieben.
      Bei mir wurde ein HF-Multivibrator daraus.
      
      
      Mit einer "dicken Endröhre" werden mehr als 1100 mW im 40 m-Band erzeugt.
      Die 1P24B macht es möglich.
      
      
      Nach mehr als 50 Jahren wieder in der Luft:
      Ein Nachbau des Senders von Sputnik-1 ,
      so weit möglich mit russischen Bauelementen realisiert.
      
      
      In wenigen Jahren endet die Ausstrahlung AM modulierter Rundfunkprogramme auf der Mittelwelle.
      Grund, nochmals einen Superhet für Mittelwelle mit Batterieröhren der 96er Reihe zu bauen.
      
      
      Der Versuch, aus den noch immer im Kampfflugzeug MIG-29 fliegenden Russenröhren 1SH24B, 1SH37B und 1P24B einen
      QRP-Transceiver für 40 m zu bauen.
      Aus Zeitgründen ein absolut unfertiges Projekt.
      
      
      Ein Audion-Empfänger mit zwei Stück Batterieröhren DF61 ermöglicht den Empfang von
      Amateurfunk-Aussendungen im 20m-Band in den Betriebsarten Telegrafie (CW) und Sprechfunk (SSB). Etwas fummelig zu bedienen
      überrascht der geringe Materialaufwand doch mit guten Empfangsleistungen an einer 5m langen Drahtantenne.
      
      
      Ein weiteres Audion mit zwei Stück russischen Röhren 12SH1L dient  dem Test, wie
      sich diese Röhren bei nur 12 V Anodenspannung verhalten. Die Empfangsergebnisse waren überraschend gut.
      
      
      Selbstgebaute Testsockel für 7- und 9-polige Miniaturröhren ermöglichen den problemlosen
      Aufbau von Röhrenschaltungen auf einem Steckbrett mit 2,54 mm Raster.
      
  Sonstiges
      
      
      
      Dank einer Materialspende befreundeter Funkamateure kam ich in den Besitz eines Telegrafenrelais.
      Mit seinem Kontaktsatz läßt sich eine präzise  Elbug bauen.
      
      
      Aus einer Papierklammer und einem Stück Kühlkörper-Profil läßt sich in kurzer Zeit die Mechanik für einen brauchbaren
      Iambic-Keyer, auch bekannt unter dem Namen "Squeeze-Taste", zur Erzeugung von Morsezeichen aufbauen.
      
      
      Ein Morsesummer ist eine ideale Beschäftigung für Kinder in einem Kinderferienlager
      oder bei schlechtem Wetter allein zu Hause. So richtig Spaß macht das Basteln aber erst in der Gruppe.
      
      
      Wenn man an sein Smartphone SAMSUNG Galaxy S GT-I9000 ein eigenes dynamisches Mikrofon oder andere externe
      Signalquellen über die vorhandene Multifunktions-Klinkenbuchse anschließen möchte, sind technische Informationen
      darüber kaum erhältlich. Hier sind eigene
      Untersuchungen dieser Schnittstelle angesagt.
      
      
      Steht nur ein einziger Abspannpunkt für die Antenne zur Verfügung, dann ist manchmal der 
      Fuchskreis sehr hilfreich. Mein Nachbau ist für maximal 10 W Hochfrequenz geeignet und funktioniert mit einem
      21 m langen Draht als Antenne auf den Bändern 40 m, 20 m, 15 m und 10 m.
      
      
      Die kostbare Ausgangsleistung des FT-817 bringt dieser Antennentuner
      an die Antenne.
 Einsetzbar von 1,8 MHz bis 30 MHz für symmetrische und unsymmetrische Antennen.
      
      
      Der FT-817 läßt sich gut als  Steuergerät für HF-Leistungsverstärker und Transverter nutzen.
      Eine Umbauanleitung zum Aufschalten einer hochohmigen
      positiven Gleichspannung auf das Koaxialkabel bei "Senden" finden Sie hier. Vorteil: keine zusätzlichen
      Steuerleitungen notwendig und eindeutige Verhältnisse bei der Umschaltung zwischen Senden und Empfang.
      
      
      Passend zum umgebauten FT-817 die
      HL-180V, ein transistorisierter 180 W Leistungsverstärker für das
      2 m-Band, ebenfalls umgebaut auf Gleichspannungssteuerung über das Koaxialkabel.
      
      
      Ein selbstgebauter
      Aufstellbügel für den Transceiver FT-817 erlaubt das Aufstellen dieses Gerätes wahlweise
      mit oder ohne dem passenden Antennentuner Z-100Plus.
      
      
      Ein preiswerter Rollenlaminator zur Herstellung von
      Leiterplatten nach dem Toner-Transfer-Verfahren
      
      
      Zur Herstellung von Leiterplatten nach dem photochemischen Verfahren wird ein
      UV-Belichter gebraucht.
      Hier meine Version, aufgebaut mit Material aus dem Baumarkt.
      
      
      Eine Widerstandsdekade aus alten Beständen
      
      
      Schnell realisiert - ein 3-fach Wendelpotentiometer als Abgleichhilfe
      
      
      Zwei Drehkondensatoren in einer Box montiert mit einigen
      zusätzlich schaltbaren Parallelkondensatoren stellen ein gutes Hilfsmittel bei der Optimierung von
      HF-Schaltungen dar.
      
      
      Dieses schaltbare Dämpfungsglied ist bis 150 MHz
      geeignet.
Für Empfindlichkeitsmessungen an Kurzwellenempfängern ein unverzichtbares Hilfsgerät.
      
      
      Mit der Verbreitung digitaler Betriebsarten im Amateurfunk wird häufig ein
       Interface
      zur galvanischen Trennung von Funkgerät und PC benötigt. Hier meine Version.
      
      
      Der Umbau von analogen Drehspul- und Dreheisenmeßinstrumenten ist nicht schwer.
      So entstehen maßgeschneiderte Lösungen für den bastelnden Elektroniker.
   
